Abgeschlossene Projekte
sepHE
Die Studie „supporting the entrepreneurial potential of higher education“ (sepHE) der Europäischen Kommission wurde von der Bergischen Universität Wuppertal in Kooperation mit dem Forschungs- und Beratungsunternehmen empirica ausgeführt. Im Rahmen dieser Studie wurden Fallstudien von zwanzig europäischen Universitäten im Bereich Entrepreneurship Education erstellt. Die Studie adressierte somit den Bedarf, vermehrt Nachweise des unternehmerischen Potentials im Hochschulwesen zu generieren, um daraus politische Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Das Forschungsteam fokussierte sich auf Aktivitäten, die eine besondere Auswirkung auf die Ausbildung der Studierenden haben und umfasste somit sowohl curriculare und extra-curriculare Aktivitäten als auch die institutionelle Dimension der Entrepreneurship Education im Hochschulwesen. Die Studie soll folglich zu einem besseren Verständnis der universitären Möglichkeiten zur Förderung von unternehmerischen Aktivitäten und Fähigkeiten beitragen. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.sephe.eu
bizeps Gazelles
bizeps – Die Gründungsinitiative der Bergischen Universität ist ein Kompetenznetzwerk der Bergischen Region und bietet Studenten, Wissenschaftlern und Absolventen der Bergischen Universität Wuppertal Beratung und Service rund um die Unternehmensgründung. Impulsgeber und zentrale Anlaufstelle für bizeps ist die Bergische Universität Wuppertal, die als Entrepreneurial University Existenzgründungen aus der Hochschule unterstützt.
bizeps ging 1998 als Projekt der Bergischen Universität Wuppertal aus dem Förderprogramm EXIST I und II des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Seit 2005 finanzieren die Bergische Universität Wuppertal und regionale Partner die Initiative aus eigenen Mitteln. Koordiniert wird das Projekt von der Wissenschaftstransferstelle der Bergischen Universität Wuppertal.
Im November 2007 wurde das Projekt „bizeps Gazelles – Rapid Creation and Development of Innovative Ventures“ im neuen Förderprogramm EXIST III des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie im Umfeld der Energie- und Umwelttechnologie bewilligt. bizeps Gazelles war ein Projekt des Instituts für Gründungs- und Innovationsforschung (IGIF).
Weitere Forschungsprojekte finden Sie unter www.igif.de.
CAL4INO
CAL4INO (Creative Activities in Learning for Innovation) ist ein Forschungsprojekt, welches als Bestandteil des Lifelong Learning Programme der Europäischen Union durchgeführt wurde. Das CAL4INO Konsortium setzte sich aus sechs Bildungsträgern, zwei Instituten und einem wissenschaftlichen Buchverlag aus insgesamt sechs europäischen Ländern zusammen. Zu den Projektpartnern gehörten unter anderem die University of Cambridge, die Queens University Belfast sowie die Emerald Publishing Group. Das überordnete Ziel des Projektes war es, die Rolle von kreativen Lernaktivitäten („creative learning activities“) zu erforschen, um Innovationen zu fördern. In diesem Zusammenhang wurde unternehmerisches Lernen analysiert, wobei ein Fokus auf Universitäten und deren zentrale Rolle in der modernen Wissensgesellschaft als Cluster und Ökosystem zur Förderung von Kreativität und Innovation gesetzt wurde. Im Rahmen des Projektes war die Bergische Universität für die Durchführung des dritten Arbeitspaketes (Desk Research and Needs Survey) zuständig. Hierbei sollte sichergestellt werden, dass das CAL4INO Forschungsprogramm den Stand der Wissenschaft zu kreativem Lernen und Innovationen auf technischer, sozialer und institutioneller Ebene berücksichtigt und erweitert.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.cal4ino.com/
Faktoren für erfolgreiche Existenzgründungen im Bereich Erneuerbare Energien
Das Institut für Gründungs- und Innovationsforschung und das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie beschäftigten sich im Rahmen des Forschungsvorhabens mit technischen Innovationen bei Technologien aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien (EE) und den daraus resultierenden erfolgreichen Existenzgründungen. In Auftrag gegeben wurde das Projekt von der Technischen Universität Berlin im Rahmen des thematisch übergeordneten Projekts "Innovationsbiografie Erneuerbare Energien".
Ziele des Projekts waren:
- eine bessere Steuerung zukünftiger Innovationsprozesse im Bereich erneuerbarer Energietechnologien durch die Identifikation vor allem technischer Innovationen und ihrer Träger in den einzelnen EE-Märkten;
- die Identifikation relevanter Faktoren für erfolgreiche Unternehmensgründungen in den einzelnen EE-Märkten in Deutschland
- die Analyse dieser Faktoren im Hinblick auf ihre Beeinflussbarkeit von außen sowie auf ihre Beiträge zum Unternehmenserfolg und zur jeweiligen Marktentwicklung der EE und
- auf dieser Basis die Ableitung von Empfehlungen für die Politik zur Gestaltung möglichst adäquater Rahmenbedingungen in Sinne eines weiterhin erfolgreichen, robusten Ausbaus der Erneuerbaren Energien.
Die Projektergebnisse wurden zusammengeführt und in einer von der Technischen Universität Berlin aufbereiteten Broschüre als Teil des Forschungsvorhabens "Innovationsbiografie Erneuerbare Energien" veröffentlicht.